Semesterabschlusspräsentation


Gemeinschaftliches Wohnen und intelligente Nachbarschaftsmodelle für Moabit: vom Konzept bis ins 1:1 Detail.
Wir danken unseren Gästen:
Olaf Bartels (Architekturkritiker), Verena von Beckerath (Heide von Beckerath Architekten), Friedhelm Haas (HAAS Architekten), Anette Krass (Quartiersrat Moabit), Dr. Meike Schalk (KTH Stockholm), Kirstie Smeaton (SH Architekten, WM Die Baupiloten)

Freitagscafé: study meets reality

 
Wer beteiligt sich am Mietergarten?An welche Regeln müssen sich die Bewohner halten? Wie können mehrere Generationen unter einem Dach wohnen? Wann wird das gebaut?
Die Mitwohn-Projekte der Studierenden im Härtetest: Im Rahmen des Freitagscafés im Volkspark Friedrichshain sind viele Gäste zusammengekommen, die sich für gemeinschaftliche Wohnformen einsetzten. Auf Grundlage persönlicher Hintergründe und Expertise haben sie die Projekte der Studierenden auf Nutzen und Realisierbarkeit geprüft und diskutiert.

Freitagscafé: study meets reality

Eingeladen von der STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH werden Studierende eine Auswahl ihrer mitWohn-Projekte zum Freitagscafé der Netzwerkagentur GenerationenWohnen öffentlich vorstellen und diskutieren.

Termin: Freitag, 14.o6.2o13 | 16:oo - 18:oo Uhr
Ort: Pavillon im Volkspark Friedrichshain | Friedenstraße 101 | 10249 Berlin  


MITWOHNEN - GEMEINSCHAFTLICHE WOHNMODELLE FÜR MOABIT
Studierende der Architektur untersuchen das zukünftige Wohnen in der Stadt. In der Auseinandersetzung mit dem Stadtbezirk Moabit gehen sie der Frage nach, wie gemeinschaftliche Wohnformen als Motor einer nachhaltigen und sozialen Stadtentwicklung wirken können. In ihrem Entwurfsseminar des zweiten Studienjahres entwickeln sie ein Wohnhaus aus unterschiedlichen Wohnbedürfnissen, das kostengünstiges Wohnen für intelligente Nachbarschaftsmodelle ermöglicht. Die Studierenden entwerfen ihre Architekturen im Austausch mit Bewohnern aus Moabit, deren Wohnbedürfnisse sie analysiert haben und die als potentielle Bewohner in die mitWohn-Projekte »einziehen«.

Akademie der Künste - Klang-Atmosphären in Stadt und Architektur


Im Rahmen von Kultur:Stadt / Musik in der Wolke in der Akademie der Künste spricht am Freitag Gernot Böhme zu Klang-Atmosphären in Stadt und Architektur. Anschließend wird er diese Fragestellung im Gespräch mit Matthias Sauerbruch und Peter Ablinger vertiefen.


Außerdem: In dieser Veranstaltungsreihe gibt es eine Ausstellung von elektroakustischen Kompositionen zum Thema "Atmosphären". Das sind die Gewinner eines Wettbewerbes des ZKM Karlsruhe. Mit dabei an erster Stelle: Ida Lautanala mit ihrer Arbeit "Every Door Is An Opportunity". Diese Sound-Komposition ist im Rahmen des Seminars "Klingende Architekturmodelle" (geleitet von Urs Walter und Olaf Schäfer) an unserem Fachgebiet entstanden. Die Arbeiten der Preisträger sind noch bis Sonntag, den 19. Mai in der Akademie der Künste zu hören.

BauKo live


Details aus eigener Anschauung analysieren und in Lebensgröße in Schnittdarstellung aufzeichnen. 
Für nicht einsehbare Bereiche der Konstruktion soll von den Studierenden ein Vorschlag eines funktionierendes Baudetails aufskizziert werden. In dieser angewandten Bauko-Übung recherchieren die Studierenden auch in der Institutsbibliothek und in Bauko-Lehrbüchern. Während die Auseinandersetzung mit dem Haus des Institutes für Architektur von Bernhard Hermkes einen Blick in die jüngere Geschichte  der Baukonstruktion offenbart, können die Studierenden in der Bibliothek von Luckenwalde die Wirkung und Ausführung von Baudetails an einem ganz aktuellen Beispiel erleben. Vor Ort in Luckenwalde konnten sie ihre Interpretation der Details direkt mit der Architektin Prof. Katharina Feldhusen diskutieren.

Zwischenpräsentation vom 02.05 - 03.05


Zwischenpräsentation 2. + 3. Mai
Im zweiten Teil des Seminars haben die Arbeitsgruppen ihre mitWohn-Projekt zunächst radikalisiert. Bis zur Zwischenpräsentation waren sie herausgefordert, ihr architektonisches Konzept mit grundsätzlichen Fragestellungen des Tragwerks und der Gebäudetechnik weiterzuentwickeln. Im Sinne eines integrierten Entwurfs folgen die Studierenden dabei einer gemeinsam formulierten Aufgabenstellung der Fachgebiete Entwerfen und Konstruieren, Tragwerksentwurf und -konstruktion, Gebäudetechnik und Entwerfen und Heiz- und Raumlufttechnik. 
Wir freuen uns sehr über die hervorragende Gastkritik von Michael Ballestrem, Jörg Ebers, Gil Wilk und den Mitgliedern des Quartiersrates Moabit-West.

Radikalisierungs-Workshop zum Semesterstart


Für einen Tag tauschen die Projektgruppen ihre Arbeiten. Durch den Bau einer kleinen Modellserie wird das Partner-Projekt auf ein klares architektonisches Konzept zugespitzt, die Grundidee - falls notwendig - vom Kopf auf die Füße gestellt.

Ausstellungsrundgang

Während des Ausstellungsrundgang und im Stadtteilplenum am 19.03. wurden neue Wohnmodelle ausgiebig diskutiert. Insbesondere die Idee der Mikroapartments, mit erweiterbaren Flächen und Räumen, fand in der Austellung der Studentenarbeiten regen Anklang. Dabei wurde erörtert wieviel Individualität die Art von Wohnmodellen zulassen bzw. wieviel Individualität erwünschenswert ist. Anlässlich dieser Überlegungen stellte sich die Frage passender Organisationsformen. Existieren solche bereits oder muss man neue Kreationen erschaffen?

Stadtteilplenum Moabit / In welcher Stadt wollen wir wohnen?

Eingeladen vom Quartiermanagement Moabit-West werden wir am Dienstag, den 19. März eine Auswahl der Wohnbauentwürfe mit Anwohnern aus Moabit diskutieren.

Termin: Dienstag, den 19. März, 19.00 Uhr, Nachbarschaftstreff Rostocker Str. 32

Ausstellungsrundgang mit Gästen

Wie wird gemeinschaftliches Wohnen im Moabit der Zukunft aussehen? 
Am Dienstag, den 19. März werden Studierende des dritten Semesters ihre Entwürfe für innovative Wohnmodelle mit Gästen aus Moabit, dem Bezirk und der Senatsverwaltung diskutieren.

Als Gäste werden erwartet:

Joachim Günther,  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Brigitte Schammer,  Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Hartmut Schönknecht,  Bezirksamt Mitte,  FB Stadtplanung
Jana Milosovicova,  SUSTAINUM, 
Frieder Rock,  SUSTAINUM
Unternehmer aus dem Netzwerk Green Moabit

Termin: Dienstag, den 19. März, 13.30 - 15.00 Uhr im Studio A513

Semesterabschlusspräsentation


Semesterabschlusspräsentation des fortlaufenden Projektes

Am 13. Und 14.2.2013 wurden die unterschiedlichen mitWohn-Konzepte diskutiert. Die an fünf verschiedenen Standorten in Moabit-West entwickelten Projekte zeigen im Maßstab 1:100 und 1:50/1:20 neue Formen gemeinschaftlichen Wohnens. Über die Form des mitWohnens und über eine Auseinandersetzung mit dem Ort entwickeln die einzelnen Ansätze erstens Wohnzusammenhänge und Gemeinschaftseinrichtungen mit ganz unterschiedlichen Ausstrahlungen auf das Quartier und zweitens unterschiedliche Strategien im Umgang mit kleinen Lücken und Restflächen in der Stadtstruktur.

Gäste: Antje Buchholz (BARArchitekten), Constance Cremer (STATTBAU), Daniel Dendra (anOtherArchitect), Matthew Griffins (deadline), Sabine Müller (SMAQ), Joachim Staudt (Huber Staudt Architekten), Frieder Rock (Green Moabit), Gil Wilk (Wilk-Salinas Architekten)


Ausstellung der Bachelorarbeiten


Noch bis Freitag, 22.2.2013 ist die Ausstellung der 9 Bachelorabschlussarbeiten (am FG Hofmann/Die Baupiloten mit WM Kirstie Smeaton) auf der Galerie des Forums im Erdgeschoss des Architekturgebäudes zu sehen. Auch diese Studierenden haben sich mit gemeinschaftlichen Wohnen in West-Moabit auseinandergesetzt und innovative -auch radikale- Wohnformen erdacht. Als Beispiel: das flächenmäßig minimierte Wohnen auf 1,60m Tiefe an der Brandwand, mit wunderbaren Weitblick über die Stadt.

Endpräsentation


Ausstellung von Lacaton Vassal


Die Ausstellung über Lacaton Vassal zu dem Projekt „Druot, Lacaton & Vassal: Tour Bois le Prêtre – Transformation eines Wohnhochhauses“ dürfte euch sehr interessieren. Wir haben das Projekt in der letzten Vorlesung über Baukonstruktion vorgestellt und näher gebracht. Das Projekt mit seinem Thema ist sehr aktuell und hilfreich für eure Entwürfe und Entwurfsstrategien zum Wohnungsbau.
Lest den kurzen Beitrag auf der Seite von baunetz.de, welche hier verlinkt ist und besucht die Ausstellung. Es lohnt sich.

Informationen

mitWohnszenario #2


Im zweiten Workshop „mitWohnszenario“ mit Anh-Linh Ngo testen und diskutieren Studierende den Raumzusammenhang und die Erschließung ihres Eingriffs anhand von Modellen im Maßstab 1/200 im Situationsmodell. Was ist die thematische und räumliche Besonderheit des Projekts? Wie ist die Raumorganisation? Wie verhält es sich zur Umgebung? Zuvor wurde das Raumprogramm genau festgelegt.

mitWohnszenario


Während des Workshops mitWohnszenario wurden die individuell untersuchten Wohndetails der Interviewpartner durch eine Erzählung miteinander in Bezug gesetzt und diese in Form eines “Möbelstücks” modellhaft übertragen. Das Möbelstück verbindet die unterschiedlichen Wohndetails und bildet den Ausgangspunkt für zu entwickelnde gemeinschaftliche Funktionen des Wohnhauses.
Die Ergebnisse werden in der Präsentation am 20. Und 21. Dezember mit externen Gästen diskutiert.

mitWohnszenario

               
Workshop mit Anh-Linh Ngo

Donnerstag, 13.12.12 10.00 - 19.30Uhr

Im ersten Teil des Workshops werden Narrative entwickelt, welche die einzelnen Wohnsituationen verbinden. Mit großmaßstäblichen weißen Papier- und Pappmodellen wird darauf eine Raumskizze von gemeinsamen und individuellen Bereichen als Möbelstück entwickelt.

Wohndetail

 
Für ihr MitWohn-Projekt haben die Studierenden potentielle Mitbewohner in Moabit interviewt. Aus den Geschichten der Interviewpartner haben sie typische Wohnsituationen in Modellen im Maßstab 1:20 herausgearbeitet.